- 'Ein Orchester für alle' - Fernsehreportage über das JCOM
- 'Ein Orchester für alle' - Fernsehreportage über das JCOM
- 'Ein Orchester für alle' - Fernsehreportage über das JCOM
- 'Ein Orchester für alle' - Fernsehreportage über das JCOM
- 'Ein Orchester für alle' - Fernsehreportage über das JCOM
-
22.03.2022 Felix Mendelssohn Bartholdy ein jüdischer Komponist?
Felix Mendelssohn Bartholdy ist einer der meistgespielten Komponisten der
Musikgeschichte, aber auch der Enkelsohn eines der größten deutschen Philosophen: dem
gläubigen Juden Moses Mendelssohn. Ohne seine Schriften ist die deutsche Aufklärung
kaum vorstellbar. Dennoch wird Felix Mendelssohn Bartholdy heute allgemein als
christlicher Komponist gesehen, was auch nicht falsch ist, denn er war getauft und wurde
christlich erzogen. Zahlreiche seiner Werke lassen einen engen Bezug zum Protestantismus
erkennen: so sein Oratorium „Paulus“ oder seine zweite Symphonie „Lobgesang“. -
29.11.2021 ‘Ein Orchester für alle’ – Fernsehreportage über das JCOM
Ein Filmteam hat in den letzten Wochen verschiedene Projekte des JCOM begleitet: vom Festkonzert ‘Jüdisches Leben’ über das Jüdische Neujahrskonzert zu Proben für die Aufführung des Stummfilms ‘Das Alte Gesetz’. Unter dem Titel ‘Ein Orchester für alle’ ist daraus nun eine Reportage entstanden, die die unterschiedlichen Aktivitäten des JCOM und die Idee hinter dem Orchester darstelle und unterschiedliche Mitwirkende zu Wort kommen lässt: unsere Flötistin Noemi Györi, die Kantoren und Solisten des Neujahrskonzerts, Chaim Stern und Nachman Turgeman, und natürlich unseren künstlerischen Leiter Daniel Grossmann.
-
22.10.2021 DAS JCOM AUF TOUR: VOLKSBÜHNEN-TOURNEE, Okt-Nov 2021
Ende Oktober und Anfang November 2021 ist das JCOM auf Tour: in neun deutschen Städten, in denen es heute noch Volksbühnen oder Nachfolgeorganisationen gibt, finden musikalisch-literarische Abende zu jüdischen Theatermachern der letzten Jahrhundertwende statt, bei denen das JCOM unter der Leitung von Daniel Grossmann unterschiedliche Perspektiven jüdischer Musik besteuert. Im Zentrum steht das Cellokonzert (Solist: Wen-Sinn Yang) des polnisch-jüdischen Komponisten Mieczysław Weinberg, der Zeitgenosse, Kollege und enger Freund von Dmitri Schostakowitsch war, außerdem auf dem Programm Werke von Alexander Knaifel, Leó Weiner, Leone Sinigaglia, David Popper und Robert Schumann.
-
06.10.2021 SCHANA TOWA: DAS JÜDISCHE NEUJAHRSKONZERT 5782
Nach einem Jahr Pause kann am 21. Oktober 2021 endlich wieder das mittlerweile traditionelle Jüdische Neujahrskonzert des JCOM im Münchner Prinzregententheater stattfinden: Schana towa! heißt es dann wieder – ein süßes neues Jahr!
Begrüßen Sie bei mitreißenden Stücken jüdischer Volksmusik und festlicher Musik der Synagoge mit den Kantoren Chaim Stern und Nachman Turgeman, dem Jewish Chamber Orchestra Munich und Daniel Grossmann das Jahr 5782, das nach jüdischer Zeitrechnung am 7. September 2021 beginnt!
-
14.09.2021 Start in die Saison 2021-22
Das JEWISH CHAMBER ORCHESTRA MUNICH startet schwungvoll in die neue Saison: 18 Auftritte stehen zwischen Mitte September und Ende November im Konzertkalender.
-
22.07.2021 Das JCOM auf Tour: Synagogentournee 2021
Am kommenden Wochenende (24. und 25. Juli 2021) startet die diesjährige Synagogentournee des JEWISH CHAMBER ORCHESTRA MUNICH. Es ist das zweite Mal, dass das JCOM und sein künstlerischer Leiter Daniel Grossmann jüdische Musik an verschiedenen Orten jüdischer Kultur in Bayern zum erklingen bringen: in aktiven oder ehemaligen Synagogen, an Begegnungsstätten und Erinnerungsorten. Dabei machen sie im Erinnerungsort Badehaus Waldram, der Synagoge Ichenhausen, der Synagoge Hainsfarth, der Alten Synagoge Kitzingen, sowie in Regensburg und München Station.
-
16.07.2021 JÜDISCHES LEBEN – EIN FESTKONZERT AM 19.7.21 ALS LIVE-STREAM
Gute Nachrichten für alle, die keine Karten mehr für das große Festkonzert ‘Jüdisches Leben’ am 19. Juli 2021 in der Philharmonie im Gasteig bekommen haben und für unser auswärtiges Publikum: das Konzert wird gestreamt!
Sie können von zu Hause aus live dabei sein, wenn DANIEL GROSSMANN und das JEWISH CHAMBER ORCHESTRA MUNICH mit den Solist*innen CHEN REISS, TALIA OR und NETANEL HERSHTIK ‘1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland’ feiern. Auf dem Programm eine Reise durch die deutsch-jüdische Musikgeschichte mit Werken von Fanny Hensel (geb. Mendelssohn), Jacques Offenbach, Paul Ben-Haim, Emmerich Kálmán u.a. und Musik aus der Synagoge.
Der (kostenfreie) Live-Stream aus der Philharmonie im Gasteig startet am Montag, den 19. Juli 2021 um 20.00 Uhr auf unserem YouTube-Kanal, JCOM-TV hier: LIVE-STREAM -
04.06.2021 Richard Ruzickas ‘Nerves-Suite’ jetzt auf allen Streaming-Plattformen
Im Jahr 2019 beauftragte das JCOM den Münchner Filmkomponisten Richard Ruzicka, eine neue Musik zum Stummfilm-Klassiker ‘Nerven’ von 1919 zu schreiben. Es entstand die ‘Nerves-Suite’, die im April 2019 in der Reihe ‘Flimmerkammer’ an den Münchner Kammerspielen uraufgeführt wurde. Ab heute ist die Aufnahme der ‘Nerves-Suite’ auf allen gängigen Streaming- und Download-Plattformen digital verfügbar.
-
03.05.2021 Neu auf JCOM-TV: Leó Weiner, Divertimento op. 20 – Aufnahme des JCOM unter Daniel Grossmann
Ab dem 3. Mai 2021 erscheinen die fünf Sätze des ‘Divertimento op. 20’ des ungarisch-jüdischen Komponisten Leó Weiner auf unserem YouTube-Kanal, JCOM-TV. Weiner war von 1908 bis 1949 Professor für Komposition und Kammermusik an der Budapester Musikakademie und interessierte sich ähnlich wie seine Landsmänner Béla Bartók und Zoltán Kodály für die Volksmusik-Traditionen seiner Heimat. Die fünf Sätze seines ‘Divertimento op. 20’, entstanden 1934, sind von fünf ungarischen Volkstänzen inspiriert.
-
09.04.2021 Interviewreihe ‘Jüdische Identitäten’ auf JCOM-TV
In einer neuen Reihe auf JCOM-TV spricht Daniel Grossmann mit verschiedenen Personen des öffentlichen Lebens über das, was ihre jüdische Identität, ihr ‚Jüdisch-Sein‘ ausmacht. Dabei gibt er die Fragen, die ihm selbst immer wieder gestellt werden, weiter an seine Gesprächspartner. Es geht natürlich um Glaubensthemen, aber auch um ein ‚kulturelles Judentum‘, um jüdischen Humor, Familienbeziehungen, Antisemitismuserfahrungen und um das sogar im Pass manifestierte Judentum in Russland.
-
15.03.2021 Neu auf JCOM-TV: Erwin Schulhoff, Die Mondsüchtige – Aufnahme des JCOM unter Daniel Grossmann
Auf dem YouTube-Kanal des JCOM erscheint ab 15. März 2021 eine Neuaufnahme der Tanzgroteske ‘Die Mondsüchtige’ von Erwin Schulhoff. Der böhmisch-jüdische Komponist und Pianist vertont darin eine Art ‘skurriles Ballett’ von Vítězslav Nezval, einem wichtigen tschechischen Dichter des Surrealismus.
-
15.02.2021 Felix Mendelssohn: Streichersymphonie Nr. 12 – Aufnahme des JCOM unter Daniel Grossmann
Vom 15. Februar 2021 an sehen Sie auf unserem YouTube-Kanal eine neue Aufnahme der ‘Streichersymphonie Nr. 12 g-moll’ von Felix Mendelssohn-Bartholdy.
-
11.02.2021 Alexander Zemlinsky: Neues Aufnahmeprojekt des JCOM
Alexander Zemlinsky (1871-1942) feiert in diesem Jahr seinen 150. Geburtstag. Ein schöner Anlass für das JCOM, zwei Werke des österreichischen Komponisten einzuspielen: unter der Leitung von Daniel Grossmann entstanden so in der Münchner Allerheiligen Hofkirche Neuaufnahmen in Bild und Ton vom ‘Kammerkonzert’ nach dem Trio op. 3 von 1896 und den ‘Sieben Liedern von Nacht und Traum’ aus op. 2, 5, 6, 8 und 10 (Solist: Thomas E. Bauer).
-
25.01.2021 Trio des JCOM gestaltet Jahresempfang der Evangelischen Akademie Tutzing
Ein Trio des JCOM, bestehend aus unserem Konzertmeister Sandor Galgóczi und den Stimmführerinnen der Bratschen und Celli, Charlotte Walterspiel und Anikó Zeke, gestalten den diesjährigen Jahresempfang der Evangelischen Akademie Tutzing musikalisch. Ab dem 25. Januar 2021 können Sie das Event auf YouTube erleben: https://youtu.be/IIHL35EzuKk .
-
18.01.2021 Paul Ben-Haim: Music for Strings – Aufnahme des JCOM unter Daniel Grossmann
Vom 18.01.2021 an sehen Sie auf unserem YouTube-Kanal neue Aufnahmen von Streicherwerken jüdischer Komponisten des 20. Jahrhunderts. Den Anfang mach die ‘Music for Strings’ des israelischen Komponisten Paul Ben-Haim.
-
02.11.2020 Gustav Mahler: 14 Lieder und Gesänge – Aufnahme des JCOM mit Ludwig Mittelhammer
Ab dem 2.11.2020 präsentiert das JCOM auf JCOM-TV frühe Lieder von Gustav Mahler. Gemeinsam mit dem Bariton Ludwig Mittelhammer wurden die ’14 Lieder und Gesänge aus der Jugendzeit’ Mahlers im Sommer 2020 in der ehemaligen Synagoge Hainsfahrt aufgezeichnet.
-
05.10.2020 Streicherwerke jüdischer Komponisten des 20. Jahrhunderts auf JCOM-TV
Nach dem fulminanten Start unseres YouTube-Kanals mit der Aufnahme des jüdischen Neujahrskonzerts 5781 stehen ab dem 5.10.2020 Streicherwerke jüdischer Komponisten des 20. Jahrhunderts auf JCOM-TV im Fokus. Im August 2020 hat das JEWISH CHAMBER ORCHESTRA MUNICH Werke von Gideon Klein, Arthur Lourié, Mátyás Seiber und Paul Ben-Haim aufgenommen, die nun nach und nach auf YouTube verfügbar sein werden. Zu allen Komponisten gibt der Künstlerische Leiter des JCOM, Daniel Grossmann, detaillierte Einführungen in Leben und Werk – ähnlich den Einführungsgesprächen vor Konzerten.
-
18.09.2020 JCOM-TV: Der YouTube-Kanal des JCOM startet
Zu Rosch ha-Schana 5781, dem jüdischen Neujahrsfest, startet das JEWISH CHAMBER ORCHESTRA MUNICH seinen YouTube-Kanal, JCOM-TV. Auf JCOM-TV finden Sie in Zukunft nicht nur unseren ‘digitalen Konzertsaal’ mit Aufnahmen von Werken jüdischer Komponisten, sondern darüber hinaus Videos mit Hintergrundinformationen zu Komponisten, zum JCOM und seinen Musikern und Beiträge, die sich mit jüdischer Kultur und Religion im weiteren Sinn beschäftigen, wie Interviews mit Rabbinern zu jüdischen Feiertagen, ‘Fundstücke’ aus den Recherchen Daniel Grossmanns oder auch Blicke ‘über den Tellerrand’ zu jüdischem Leben heute im familiären Alltag, in Literatur, Film oder Serien.